Der Wettbewerb richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren. Es gibt zwei Möglichkeiten mit separaten Aufgabenstellungen, um am Wettbewerb teilzunehmen.
Die unterschiedlichen Aufgabenstellungen für Einzel- und Gruppeneinreichungen stehen auf dieser Seite (siehe weiter unten) zum Download bereit.
Jugendliche, die alleine am Wettbewerb teilnehmen möchten, können unter dem linken gelben Button die Aufgabenstellung für Einzeleinreichungen herunterladen. Nach Bearbeitung der Aufgabe kann die Einreichung über das Feld „Hochladen der Einzeleinreichung“ erfolgen.
Gruppen können ihre Aufgabenstellung unter dem rechten gelben Button herunterladen. Die Lernbegleiterin oder der Lernbegleiter kann die Lösung unter dem darunter liegenden Feld hochladen.
Mach‘ mit und gewinne in der Kategorie Einzeleinreichung eines von drei Tablets. In der Kategorie Gruppeneinreichung winken 3x 1.000 Euro für die jeweilige gemeinnützige Einrichtung.
Denk’ daran, deine Lösungen vor Ablauf der Frist einzureichen!
Die Einreichungen der Wettbewerbsbeiträge werden von einer Jury bewertet. Diese setzt sich neben der Projektleitung der Deutsche Telekom Stiftung aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts für Erziehungswissenschaft der Ruhr Universität Bochum und des Instituts für Journalistik der Technischen Universität Dortmund zusammen, die im Projekt Qapito! - Quellen kritisch beurteilen mitarbeiten.
Deutsche Telekom Stiftung
Mina Ghomi
Projektleiterin Deutsche Telekom Stiftung
Juliane Heyer
Projektleiterin Deutsche Telekom Stiftung
Ruhr Universität Bochum
Prof. Dr. Sandra Aßmann
Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Marc Stadtler
Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Philipp Marten
Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Technische Universität Dortmund
Nicola Kuhrt
Institut für Journalistik, TU Dortmund
Prof. Holger Wormer
Institut für Journalistik, TU Dortmund
Antworten auf häufig gestellte Fragen sind in der FAQ Sektion zu finden.